Aktuelle Umfrage Druckindustrie


Juni 2022

Der weite Weg zur Digitalisierung

Viele Unternehmen der Druckindustrie sind unzufrieden mit dem von ihnen genutzten ERP-System oder MIS. Das zeigt eine aktuelle Befragung.

Die vom System erfassten Daten sind mangelhaft, die Fehlererkennung ist ungenügend, es fehlen Schnittstellen zu anderen Systemen. Eine aktuelle Befragung zum Stand der Digitalisierung in der Druckindustrie malt ein eher düsteres Bild. «Die Druckbranche hat noch einen weiten Weg vor sich», lautet die Schlussfolgerung der Unternehmensberatungsagentur Apenberg & Partner aus Hamburg. Befragt wurden Entscheidungsträger von 55 Unternehmen mit einem Gesamt-Jahresumsatz von 1.9 Milliarden Euro.

Irrationale Stundensätze

Nur ein Fünftel der Befragten, vor allem grössere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 20 Mio. Euro, traut den erhobenen Produktions- und Kostenauswertungen und trifft Entscheidungen aufgrund der Datenbasis. 40% gaben an, dass ihre kalkulierten Stundensätze die tatsächliche Kostenstruktur nicht oder eher nicht widerspiegeln. Auch die Chance zur Automatisierung scheint nur teilweise gegeben zu sein. So gaben nur 20% der befragten Unternehmen an, eine Softwarelösung zu haben, die sämtliche Bereiche umfasst.

Mangelhafte Fehlerkultur

Insbesondere in der Vorstufe gibt es gemäss A&P «erhebliches Optimierungspotenzial». Denn die Befragung zeigte auch, dass ein geringerer Automatisierungsgrad in der Vorstufe direkt mit einer höheren Fehlerquote korreliert. Generell sei die konsequente Aufarbeitung prozesstechnischer Fehler in der Branche «nicht weit verbreitet», konstatiert A&P. Auch fehlende Schnittstellen zu anderen Systemen behindern die Digitalisierung, 38% der Befragten sehen hier Defizite. Insgesamt ist nur etwa jedes zweite der befragten Unternehmen der Druckindustrie mit dem eingesetzten ERP-System oder MIS zufrieden.  

Mobirise Entlastet die Software den Innendienst, sinken die Kosten.

Ungenutztes Sparpotenzial

uTraxx.print 4.0 löst die genannten Probleme. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird der Innendienst um ein Mehrfaches entlastet. Die vollautomatische Kalkulation erstellt die exakten Ausschiesser, die über JDF an die Vorstufe übergeben werden. Damit werden sowohl VID wie Vorstufe automatisiert. Die Produktion wird standardisiert, die durchdringende Digitalisierung beschleunigt den Informationsfluss und verhindert Fehler. Der integrierte BAB stellt sicher, dass die Stundensätze und damit die Kosten die Realität widerspiegeln. Die zielgerichtete Einführung des uTraxx-ERP erlaubt eine Inbetriebnahme nach kurzer Zeit.

Autorin: Helga Kessler, Communication uTraxx

Sie möchten gerne mehr wissen? Kontaktieren Sie uns. 

Yves Mössinger und das gesamte Team
von uTraxx freuen sich, Sie kennenzulernen.

Mobirise

* Pflichtfelder

uTraxx

  • © 2020 uTraxx AG 
    All Rights Reserved

Besuchen Sie uns

Unser Newsletter

Bitte senden Sie mir regelmäßige Magazinartikel zu. 
Wir versenden Newsletter etwa einmal pro Monat.