Anwenderbericht:
Beschleunigte Kalkulation


Oktober 2022

Appenzeller Präzision und Fleiss

Die Appenzeller Druckerei hat uTraxx eingeführt, um die Automatisierung und Digitalisierung voranzutreiben. Gefunden haben sich zwei Partner, die gut zusammenpassen.

Mobirise «wölzgott» bedeutet im Appenzeller Dialekt «tatsächlich, wirklich».

Mit der Region und der Tradition verwurzelt, und gleichzeitig innovativ – so sieht sich die Appenzeller Druckerei. Das Ostschweizer Unternehmen stellt eine Vielzahl von Druckprodukten her, von der Visitenkarte über Werbedrucksachen bis hin zu aufwändigen Büchern und Weissdruck-Spezialitäten. Dafür stehen moderne Bogen-Offsetdruckmaschinen und Hochleistungs-Digitaldruckmaschinen zur Verfügung; gearbeitet wird im Zwei- bis Dreischichtbetrieb. Die Webagentur «Anderthalb.ch» entwickelt Websites und weitere Online-Anwendungen. Ein Webshop für Businesskunden und der Grossformat-Digitaldruckbereich «Printlounge» ergänzen das Angebot. Der Maschinenpark wird laufend erneuert und erweitert.

Mobirise Das uTraxx-CRM-Dashboard zeigt die wichtigsten Kundendaten übersichtlich an.

Stillstand ist nicht das, was sich das Unternehmen wünscht, auch nicht bei der Software. Seit Anfang 2021 ist mit uTraxx print.4.0 eine Lösung im Einsatz, die die Automatisierung und Digitalisierung vorantreiben soll. «Wir haben uns unter mehreren Anbietern für das System entschieden, das uns einen Digitalisierungsschub bringt, flexibel erweiterbar ist und auch mit der modernen Gestaltung über Apps überzeugt», sagt Simone Criscillo, Leiter des Verkaufsinnendienstes und Mitglied der Geschäftsleitung.

Unzufrieden war man mit der bisherigen Lösung unter anderem, weil die Kalkulation «viel zu lange gedauert» hat. Irgendwie hatte man auch den Glauben verloren, dass eine überarbeitete Version die Probleme lösen könnte. Die Appenzeller Druckerei hat sich deshalb für den, so Criscillo, «immer schwierigen und nervenaufreibenden Wechsel des Systems» entschieden. Knapp 1.5 Jahre nach der Einführung des ERP-Systems von uTraxx ist eine erste Bilanz möglich und es zeichnen sich die nächsten Schritte ab. 


Grosse Zeitersparnis, intuitive Bedienung

Die Zeitersparnis bei der Kalkulation ist gemäss Criscillo enorm: «Aufträge können nun mindestens doppelt so schnell erfasst werden». Das liegt unter anderem daran, dass der Grundaufbau zur Kalkulation bei uTraxx bereits voreingestellt ist und leicht angepasst werden kann. Ausgehend von den möglichen Materialien und Verfahrenswegen prüft das System alle möglichen Varianten, indem es automatisch ausschiesst und die Kosten berechnet. Künstliche Intelligenz erledigt das sekundenschnell und zudem immer mit demselben Ergebnis für denselben Auftrag.

Bedienen lässt sich das System intuitiv. Criscillo selbst, der über keine Programmierkenntnisse verfügt, kann Leistungskataloge nun selbständig anpassen und im Testsystem überprüfen, ehe er sie freischaltet. Zwei neue Mitarbeitende, die früher in der Produktion tätig waren und noch nie etwas mit Innendienst zu tun gehabt hätten, seien bereits nach wenigen Tagen eingearbeitet gewesen. «Sie kamen sehr schnell in das System rein, weil es einfach und logisch aufgebaut ist», sagt Simone Criscillo. Auch Materialbestellungen seien nun viel schneller erledigt – «einmal klicken, und bereits wird das Mail mit der angehängten Bestellung generiert, inklusive Mailadresse des Lieferanten und Standardtext». Insgesamt sei die Zufriedenheit mit dem uTraxx-ERP unter den Mitarbeitenden «hoch». Natürlich gebe es immer Kleinigkeiten, die man noch optimieren könne. 

Mobirise Die «Speedmaster XL 75» läuft im 3-Schichtbetrieb und ist das Zugpferd der Appenzeller Druckerei.

Druckvorstufe und Finanzbuchhaltung sind integriert

Als grösserer nächster Automatisierungsschritt wird derzeit das elektronische Jobticket eingeführt und in die Produktionsplanung integriert. Die Druckvorstufe wurde über eine von uTraxx neu entwickelte Schnittstelle bereits angebunden, ebenso die Finanzbuchhaltung. Die Anbindung der Produktion über JDF soll später folgen, auch die Lieferanten sollen vorerst nicht integriert werden. «Schnittstellen sind immer kritisch», sagt Simone Criscillo. Aktuell hat der Webshop Priorität. Die B2B-Lösung für Kunden, mit der diese beispielsweise Standardprodukte wie Visitenkarten selbst gestalten, kalkulieren und nachbestellen können, soll möglichst bald auch über uTraxx abgewickelt werden – derzeit ist eine separate Lösung eines Shop-Anbieters im Einsatz.

«Wir machen eines nach dem anderen. Sobald eine Lösung sauber steht, nehmen wir uns das nächste Projekt vor», sagt Simone Criscillo. Ziel sei, die eigenen Mitarbeitenden nicht zu überfordern und die Kosten für Erweiterungen im Rahmen zu halten. Bislang habe das sehr gut funktioniert, sagt er im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit uTraxx: «Wir haben uns immer ernst genommen gefühlt und es ist uns noch jedes Mal gelungen, eine gute Lösung zu finden.»

Ein Dialog auf Augenhöhe, Flexibilität, Schnelligkeit und gleichzeitig gute Qualität ist genau das, was die Appenzeller Druckerei auch von sich selbst erwartet. «Das bieten wir auch unseren Kunden», sagt Criscillo. Gratis dazu gibt es den «täglich gelebten Appenzeller Fleiss». 

Mobirise Mitarbeitende am Hauptsitz in Herisau.

Eine der grössten Druckereien der Ostschweiz

Unter dem Dach der Druckerei Appenzeller Volksfreund Genossenschaft ist die Appenzeller Druckerei mit ihrem Hauptsitz in Herisau und Standorten in Appenzell und Wattwil mit insgesamt rund 80 Mitarbeitenden eine der grössten Druckereien der Ostschweiz. Entstanden ist das Unternehmen aus dem Zusammenschluss der Akzidenzdruckbereiche mehrerer Traditionshäuser wie dem Appenzeller Volksfreund und dem Appenzeller Medienhaus sowie der Bischofberger Druck AG und der Kunz-Druck & Co AG.  

Autorin: Helga Kesser, Lead Communication uTraxx

Sie möchten gerne mehr wissen? Kontaktieren Sie uns. 

Yves Mössinger und das gesamte Team
von uTraxx freuen sich, Sie kennenzulernen.

Mobirise

* Pflichtfelder

uTraxx

  • © 2020 uTraxx AG 
    All Rights Reserved

Besuchen Sie uns

Unser Newsletter

Bitte senden Sie mir regelmäßige Magazinartikel zu. 
Wir versenden Newsletter etwa einmal pro Monat.